Zwerggriffon Zucht vom Egyptenmoor VK-VDH-FCI
Intelligenz mit Charme und Charakter-since 2008

Wissenwertes Zwerggriffon

 
Die Geschichte der Griffons
 
Alle drei Zwerggriffons stammen vom Stallpinscher ab. Diese Hunde waren früher Begleiter auf Pferdewagen. Der Stallpinscher vernichtete Ungeziefer und machte sich auch sonst sehr nützlich. Bei Handwerkern, Kaufleuten und Arbeitern passte er zuverlässig auf Häuser und Geschäfte auf. Und sogar König Heinrich III. von Frankreich (1551-1589) und Königin Draga von Serbien (1867-1903) nannten je mehrere solcher Hündchen ihr eigen.

Stallpinscher gab es zwar überall in Europa, doch nirgendwo waren sie so verbreitet wie in Belgien. Im Jahr 1880 fand in Brüssel die erste nationale Hundeschau statt. Ein kleiner rot-gelber Griffon mit halblangem Haar machte das Rennen - er gefiel einfach jedem! Einer der Preisrichter, ein gewisser Monsieur Limbosch, hielt den kleinen Rüden für so wertvoll, dass er seine Hündin noch vor Abreise des Champions nach England von ihm decken ließ. Aus dieser Beziehung ging Fox hervor, der heute als Begründer der belgischen Griffonrassen gilt. Neben ihm tat sich auch Klein-Waterloo hervor: Er wurde nach einem Kaffeehaus benannt, das sein Besitzer bewirtschaftete, und zählt ebenfalls zu den Stammrüden der Rasse.

Ende des 19. Jahrhunderts versuchten Züchter die Rasse zu optimieren. Sie experimentierten mit Mops, Yorkshire Terrier ,Smousje und Cavalier King Charles Spaniel und gaben im Jahr 1904 den ersten Rassestandard heraus. Den größten Erfolg konnte bis heute der rotgelbe Brüsseler Griffon mit dem harten Fell verbuchen. Er wurde als erster planmäßig gezüchtet und vom Belgischen Griffon und Brabanter Griffon nie eingeholt. Die drei Varietäten werden trotz drei separater Standards kynologisch zur selben Rasse gezählt.

Um die Jahrhundertwende und in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen waren die kleinen Belgier sehr gefragt. Danach erlosch plötzlich das Interesse und der Bestand ging rapide zurück. Das Gesicht mit der platten Nase entsprach nicht mehr dem allgemeinen Geschmack, der Griffon wurde selten und nur noch von Kennern gehalten. Bis heute ist er in Europa, ja sogar in seiner Heimat Belgien, weitgehend unbekannt, nur die hundebegeisterten Briten halten ihm nach wie vor die Treue.

 
 

 
 
Das Wesen und Verhalten eines Griffis
 
 
Unter Liebhabern sind die Zwerggriffons ein echter Geheimtipp. Aber Kenner sagen: Wer sie nicht auf Anhieb mag, sollte besser die Finger von ihnen lassen. Ihr liebenswertes und treues Wesen ist zu schade, um die Belgischen Griffons nur auf ihr etwas eigentümliches Äußeres zu reduzieren.
 
 
Diese Zwerggriffons sind liebenswürdige, anhängliche, unkomplizierte Hunde, die gerne laufen, tollen und spielen. Sie sind auch für ältere Menschen, die noch gerne spazieren gehen, und Familien mit Kindern sehr gut geeignet.
 
 
Zwar gibt sich der Griffy durchaus mal mit weniger Auslauf zufrieden, auf eine entsprechende Kopfarbeit sollten Sie bei ihm allerdings nie verzichten. Er ist hochintelligent und neugierig. Vieles lernt er bereits durch Nachahmung. Manchmal denkt er sich sogar eigene Spiele oder Kunststückchen aus. In der Erziehung ist er zuweilen etwas eigensinnig; bei Dingen, die ihm gerade keinen Spaß machen, kann er auch schon mal auf stur schalten. Sein sensibles, andererseits aber auch selbstbewusstes Wesen verlangt viel Einfühlungsvermögen und Verständnis. Er ist sehr empfindsam für menschliche Stimmungen; daher eignet er sich nicht für ungeduldige, aufbrausende und nervöse Menschen.
 
 
Draußen ist er kein Streuner, da er sehr auf seine Menschen fixiert ist. Die Nähe zu seiner Familie bedeutet ihm alles. Er ist ausgesprochen anhänglich, zärtlich und treu. Da er den engen Körperkontakt mit seinen Leuten liebt, wirkt er manchmal sogar etwas aufdringlich.
 
 
Wie ein Schatten begleitet er seine Bezugsperson überall hin, ja himmelt sie regelrecht an. Griffys kommunizieren über die Augen. Sie verstehen nicht nur Worte und den Ton, sondern beobachten und reagieren auf den Gesichtsausdruck ihrer Bezugsperson.
 
 
Gekonnt setzt der intelligente Vierbeiner seinen Charme und seine Fröhlichkeit ein, weshalb ihn seine Fans auch als Antidepressivum bezeichnen.
 
 
Jeder, der einmal einen Griffon gehabt hat, ist fest davon überzeugt, dass diese Rasse jede andere in ihren Eigenschaften übertrifft, denn Griffons haben eine mystische Art, Menschen in ihren Bann zu ziehen.

 
 

 

Die Pflege des Zwerggriffons

 

In der Fellpflege gibt es bei den rauhaarigen Zwerggriffons eine Spezifität, nämlich das Handtrimming. Damit das Haarkleid wetterfest bleibt, werden hier die abgestorbenen Haare mit den Fingern herausgezupft. Ansonsten genügt es, den Hund regelmäßig zu bürsten.

Der Brüsseler bzw. Belgischer  Griffon haben einen langen Bart. Ein tägliches Reinigen des Bartes und auch Bürsten und Kämmen ist obligatorisch, da alles was irgendwie mit der Schnauze in Berührung kommt, an dieser haften bleibt.

Leider gibt es sehr wenig Information im Web wie man einen Zwerggriffon trimmt. Griffons wie auch Terrier werden 2-5-mal / Jahr, je nach Haarwuchs, von Hand getrimmt, d.h. man zupft die langen abgestorbenen Haare aus, damit die neuen nachwachsen können. Beim Zupfen werden die losen Deckhaare mit der Wurzel entfernt, somit kann das neue, kräftige und farbige Haar nachwachsen. Wird das alte abgestorbene Haar nicht entfernt, kann das neue Haar die Haut nicht durchdringen, wodurch die natürliche Haarerneuerung gestört wird. Fazit: Das Haar verliert seine Farbe, seine Spannkraft und seinen Schutz vor dem Wetter. Das Trimmen ist  zudem gesund, da es die Blutzirkulation fördert und den Hund vor langanhaltender Nässe schützt.

Um einen Hund trimmen zu können, muss sein Haar die nötige Reife besitzen. Hunde mit reifem Haarkleid fangen an zu haaren oder sich zu kratzen, um die abgestorbenen und nun juckenden Haare selbst zu entfernen. Das trimmbare Haar fällt nur sehr schwer allein aus und die abgestorbenen Haarwurzel verursachen den Juckreiz.

Zum Trimmen streicht man die Haare gegen die Wuchsrichtung, nimmt einen KLEINEN Büschel von den langen Haaren, die raus stehen, und zupft das reife Haar mit Daumen und Zeigefinger in Wuchsrichtung heraus. Immer nur wenige Haare nehmen. Durch Auftragen von Pflegekalk wird das Haar  griffiger. Auch das Baden des Hundes vor dem Trimmen sollte  vorher vermieden werden, da das Haar  zu glatt wird und schlecht zu ziehen ist. Wenn man das Trimmen richtig macht, lässt sich das  Haar ganz leicht lösen und der Hund merkt  fast gar nichts. Schert man dagegen den Griffy, dann macht man  aus einem rauhaarigen Brüsseler Griffon eine lockige, weichhaarige Blondine, dessen Fell bei nassem Wetter sich voll Wasser saugt und den Hund schlechter trocknen lässt.

 

Beim Trimmen des Zwerggriffons beginnt man  am besten am Kopf und arbeitet sich rückenabwärts bis zur Rute. Zum Schluss trimmt man  Rute, Bauch, Brust, Beine und Rutenflagge, die ebenfalls ausgetrimmt werden muss. An den Beinen  werden die überschüssigen Haare mit den Fingern ausgezupft. Ebenfalls werden auch die Haare auf der Innenseite des Ohres und im Ohr gezupft, da eine gute Luftzirkulation im Ohr wichtig ist. Andernfalls verkleben die Haare, es kommt zu Rötungen und Entzündungen.

 

 

Die Schere kommt nur an den Augen und Pfoten zum Einsatz. Die Haare der Pfoten werden seitlich von unten nach oben, immer in kleinen Schritten mit der Schere gekürzt. Im Stand dürfen die Krallen nicht den Boden berühren

 

Der Bart eines Belgischen und Brüsselers Griffons  wird NIE getrimmt, sondern wie oben beschrieben gepflegt.

Ein Brabanter Griffon braucht nicht getrimmt werden, sondern muss vor allem beim Fellwechsel gut durchgebürstet werden.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Krankheiten
 

Patellaluxation(PL)
Die Untersuchung auf Patellaluxation ist im VK/VDH Pflicht!
Alle Hunde die in VK in die Zucht gehen müssen PL 0/0 haben.

Die Patellaluxation ist eine Erkrankung, die in den meisten Fällen durch eine leichte Fehlstellung des Ober- und Unterschenkels hervorgerufen wird oder nach einem Unfall auftritt . Unter Patellaluxation versteht man die Instabilität der Kniescheibe (Patella), welche deshalb aus ihrer Gleitrinne im Oberschenkelknochen springen (Luxation) kann. Man geht bei der der erblichen PL von einer polygenetisch rezessiven Vererbung aus, somit können auch Hunde, die diagnostisch kein Krankheitsbild zeigen, diesen Defekt in ihrem Erbgut haben.
Die Patellaluxation wird in verschieden Ausprägungsgrade eingeteilt.
 Kann die Kniescheibe ihre Bahn nicht verlassen liegt Grad 0 vor.
 Bei Grad I kann die Kniescheibe durch Druck verlagert werden, springt aber spontan wieder in ihre Rille zurück.
 Eine Einteilung in Grad II wird vorgenommen, wenn die Kniescheibe durch Druck verlagert werden kann, luxiert bleibt und nur durch Druck bzw. aktives Beugen und Strecken zurück verlagert werden kann.
 Grad III liegt vor, wenn nach einstellen des Drucks auf die Patella diese erneut luxiert
 Kann die Kniescheibe auch durch Manipulation des Untersuchers nicht mehr in ihre korrekte Position zurück verlagert werden, wird von Grad IV gesprochen
Nur Hunde mit PL 0 dürfen in der Zucht eingesetzt werden, während Hunde mit dem Ausprägungsgrad 1,2, 3 und 4 grundsätzlich von der Zucht ausgeschlossen sind.


Syringomyelie (SM) & Arnold Chiarie ähnliche Missbildung (CM)
Es ist keine Pflicht Untersuchung. Auch hier muss jeder Züchter für sich entscheiden, ob es notwendig ist. Es haben schon einige Züchter im VK angefangen ihre Hunde testen zu lassen. Nicht jeder Hund hat Symtome. Deshalb ist der MRI Scan so wichtig.
   

Um gewisse Rassemerkmale herauszubilden bzw. zu fördern, werden eng verwandte Tiere miteinander gepaart. Die Folgen sind Inzucht, die zur genetischen Verarmung und Krankheitsanfälligkeit führt. Genetische Defekte wie z.B. CM/SM durch Fehlbildung des Schädels sind unter anderem die Folge.
Die Chiari Malformation wird medizinisch als Syringomyelia (SM) bezeichnet. Benannt ist diese Erkrankung nach dem österreichischen Pathologen Hans Chiari (*14.09.1851 †Mai 1916).
Ursache für SM beim Hund ist die Chiari-ähnliche Fehlbildung der Schädelform CM .Die Chiari Krankheit ist eine Entwicklungsstörung, die zu Verschiebung von Teilen des Kleinhirns führt. Ursache dafür ist eine verkleinerte hintere Schädelgrube. Im Grunde genommen bedeutet es, dass die Köpfe derjenigen Hunde, die an dieser Krankheit leiden, zu klein sind (als wenn ein Fuß in einen zu kleinen Schuh gepresst wird).
Die Chiari-like Malformation allein muss den Hund jedoch noch nicht stören. Viele betroffene Tiere leben symptomfrei und ohne Einschränkungen, da Hunde mit CM an den Symptomen einer Syringomyelie nicht unbedingt erkranken müssen.
Wenn die Chiari-like Malformation jedoch den normalen Fluss der Hirn-Rückenmarksflüssigkeit, die den inneren und äußeren Raum des Schädels und des Wirbelkanals durch Pufferwirkung schützt und täglich neu gebildet wird, behindert, können sich flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Rückenmark (Syringomyelie) und im Gehirn bilden. Dabei werden die Nervenbahnen gegen die Wirbel gedrückt und bleibend geschädigt. Je größer der Durchmesser des Hohlraums (Syrinx), desto schwerer in der Regel die Symptome.
Eine Syrinx kann sich über einen Zeitraum von 6 Monate bis zu 6 Jahren entwickeln. Die Krankheit kann jedoch bis ins hohe Alter noch ausbrechen. Es gibt keine Heilung.
Die Symptome können von Hund zu Hund variieren und nicht alle Hunde weisen die gleichen Symptome auf. Bei einigen Hunden können die Symptome unauffällig sein, bei anderen Hunden sind diese jedoch sehr stark ausgeprägt, aber unterscheiden sich in ihrer Art.
Symptome:
 Kratzen im Nacken-Schulter-Bereich mit evtl. Schreien oder Heulen
 starkes Kopfschütteln
 mit dem Kopf an Gegenständen reiben
 auf dem Boden “schubbern”
 Fliegenfangen (ohne, dass tatsächlich Fliegen vorhanden sind)
 Schmerzempfindlichkeit im Nackenbereich
 Schwäche, Bewegungsstörungen oder Lähmungen können auftreten.
 Eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose) ist möglich.
Chiari-like Malformation ist eine erbliche Fehlbildung der Schädelform. Dies bedeutet, dass ein Hund keine Symptome der Erkrankung haben muss, jedoch Träger der CM/SM ist und diese Gene seine Welpen weitervererbt. Nachfolgende Würfe von diesen Welpen können Symptome von einem frühen Alter an zeigen oder selbst nur Träger sein.
Nur eine MRT-Untersuchung ist die einzige Art, um eine Diagnose der Syringomyelia und Chiari-like Malformation zu belegen.
Spezialisten fordern daher, dass die MRT-Untersuchungen für Zuchthunde als unverzichtbar angesehene werden sollten.

 

 

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 7 Absatz 1 TMG: Klaudia Kirchner Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden